Der Teichexperte – Ihr kompetenter INAZUMA Stützpunkthändler für das Ruhrgebiet


Der Teichexperte – Ihr freundlicher Inazuma Stützpunkthändler

Mit einem Inazuma-Trommelfilter und einem Rieselfilter ist Klarwasser garantiert…!


Und wieder ein werksfrischer Trommelfilter „katan GT20 Biokompakt“












Die neuen INAZUMA Trommelfilter septem – der Name für Qualität.

Inazuma ITF-80 septem mit zusätzlicher, externer Biokammer für Schwerkraftsysteme


Das Einsteigermodell – der neue Katan G20 Biokompakt
Ab sofort gibt es auch für kleine Gartenteiche eine dauerhaft funktionierende, automatische Filtration – mit der der großen Trommelfilter.

Der Kleine mit der großen Leistung
Basierend auf der Technik der Erfolgsserie „septem“ bietet die neue Filterserie „katan“ ebenfalls eine sehr gute Qualität beim verwendeten Material (Edelstahl V4A). Auch die Verarbeitung ist auf dem gleich hohem Niveau wie bei der Filterserie „septem“.
Um einen günstigen Preis dieses Trommelfilters zu ermöglichen, wurde nur auf etwas Komfort und Ausstattung wie beispielsweise die Gasdruckdämpfer am Deckel, die automatische Rinnenspülung, die getrennte UV-C Kammer, die Halterung für den Belüfter und die mit App bedienbare Steuerung WebCSA verzichtet. Alle Filter der Serie Katan werden mit einer zwar einfachen aber dennoch genialen Mikroprozessor-Steuerung ausgeliefert, Stecker rein – fertig.

Eine Konfiguration oder Einstellung ist nicht notwendig, Spülungen werden automatisch durchgeführt.
Katan Biokompakt – mit integrierter Biokammer für kleine Gartenteiche

Die Leistungsfähigkeit der großen Trommelfilter gibt es jetzt auch für den kleinen Gartenteich. Aufstellen, anschließen – fertig.
Alles drin, alles dran – der GT20 Biokompakt kombiniert die mechanische Reinigung des Wassers mit der biologischen Wasseraufbereitung. Bei der Reinigung des Wassers durch die Trommel werden Partikel größer >50 μ herausgefiltert. Die biologische Aufbereitung mit bis zu 50 Liter Hel-X 17 als Filtermedium sorgt dafür, dass daran haftende nitrifizierende Bakterien effizient Schadstoffe und Nitrate im Wasser abgebaut werden. Ihre Fische bleiben gesund und den lästigen wie unschönen Algen können Sie endlich ade sagen.
Mit einem optional erhältlichen UV-C Strahler HD-Pro 50.000 kann zudem das Wasser wirksam entkeimt werden.

Vorteile auf einen Blick
- inklusive Steuerung Clever V8
- integrierte Hochdruckpumpe
- Rinnenspülung (manuell)
- UVC-Halterung
- Gehäuse aus Edelstahl V4A
- Trommelbespannung 50 μ aus V2A
- integrierte Biokammer für Hel-X





Sommerhitze und frostige Wintertemperaturen Manch ein am Markt erhältlicher Plastikfilter läuft schon nach einigen Jahren nicht mehr ganz rund, die Jahreszeiten mit den unterschiedlichen Temperaturen hinterlassen ihre Spuren. Die einst vermeintlich günstige Anschaffung entpuppt sich als ein finanzieller Totalschaden. Nicht so bei Inazuma, die massive Bauweise und das verwendete Material Edelstahl V4A machen den Inazuma GT20 Biokompakt für viele Jahre zu einem zuverlässigen, optisch ansprechenden und pflegeleichten Arbeiter an Ihrem Teich, eine qualitativ hochwertige Alternative zu den am Markt erhältlichen Plastikfiltern.
Die 2-jährige Garantie inklusive Vor-Ort Service ist natürlich auch bei der Filterserie „katan“ inklusive.
* Vor-Ort-Service nur, wenn der Filter von uns geliefert und nach Herstellervorgabe fachgerecht aufgebaut wurde. Bei Selbstabholern wird dem Kunden die An- und Abfahrt jeweils im Zeitaufwand zuzüglich Fahrzeugkosten berechnet, unsere Garantieleistungen beschränken dann innerhalb von 2 Jahren nach dem Kauf nur auf kostenlose Ersatzteile nach Herstellervorgabe.
Schauen Sie sich den Filter bei uns in der Ausstellung an, Sie werden begeistert sein von dem Kleinen mit der großen Leistung!
Die Premiumklasse – der Inazuma Trommelfilter Biokompakt „septem“ läßt keine Wünsche offen.

Der neue INAZUMA ITF-80 Biokompakt septem steht für Sie an unserem Teich zur Besichtigung bereit. Sie können somit Wasseraufbereitung in Perfektion live erleben – immer besser als nur ein Farbprospekt anzusehen.
Vorteile Modell „septem“ auf einen Blick
- mit Steuerung WebCSA V2 inklusive App
- integrierte Hochdruckpumpe
- automatische Rinnenspülung
- UVC-Halterungen mit getrennter Kammer
- integrierte Halter für Belüfter
- Gehäuse aus Edelstahl V4A
- Schallschutzhaube
- Gasdruckdämpfer am Deckel
- Trommelbespannung 50 μ aus V2A
- starker, unverwüstlicher Industriemotor mit Ölbad-Winkelgetriebe
- integrierte Biokammer für Hel-X 17
- 2 Jahre Vort-Ort-Service
* Vor-Ort-Service nur, wenn der Filter von uns geliefert und nach Herstellervorgabe fachgerecht aufgebaut wurde. Bei Selbstabholern wird dem Kunden die An- und Abfahrt jeweils im Zeitaufwand zuzüglich Fahrzeugkosten berechnet, die Garantieleistung beschränkt sich dann nur auf kostenlose Ersatzteile.
Die komfortable Steuerung WebCSA V2

Mit der neuen Inazuma Steuerung WebCSA V2 sind Sie auf der sicheren Seite. Jederzeit mit dem Smartphone informiert sein über den Zustand Ihres Trommelfilters und Einstellungen vornehmen: ob Anzahl der Spülungen, die Wassertemperatur und einiges andere mehr – mit der neuen WebCSA haben Sie alles im Griff. Und bei einer eventuellen Störung des Filters erhalten Sie eine Push Mitteilung – und das rund um die Uhr, auch im Urlaub über die Inazuma App.


HD-PRO 50.000 V2

Mit diesem UV-C System ist Entkeimung eine sichere Sache. Am Vorschaltgerät lassen sich bis zu zwei 55 Watt Röhren anschließen.
Informieren Sie sich auch über die Website des Herstellers. Hier finden Sie alle Informationen zu dem neuen Trommelfilter und sowie Zubehör inklusive der aktuellen Händlerpreise.

Als autorisierter Inazuma Stützpunkthändler für das nördliche Ruhrgebiet bieten wir Ihnen von der Beratung und Lieferung Ihres neuen Filters, die Installation und Service alles aus einer Hand an. Bei Fragen sind wir immer für Sie da.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen INAZUMA Trommelfilter aufzustellen. Nachfolgend einige Beispiele:

Schwerkraftsystem, sehr effizient, physikalisch bedingt höherer Wasserdurchsatz beim Trommelfilter. (siehe technische Daten Inazuma Website) Allerdings bringt das wesentlich höhere Baukosten durch gemauerten Filterschacht mit sich. Die Abdeckung des Schachtes, z.B. mit WPC Dielen, ist zugleich als Terrasse nutzbar.
Pump–Schwerkkraftsystem, das Teichwasser läuft hierbei in einen Schacht. Eine darin befindliche Pumpe fördert das Wasser in den oben stehenden Filter.
An unserem Teich haben wir dieses Prinzip angewandt. Hierbei läuft das Wasser über Skimmer und Bodenabläufe durch das Prinzip der Schwerkraft in einen Grobschmutzabscheider mit VA Schmutzeimer (unsere Entwicklung). Hier wird Unrat wie Blätter, Zweige und auch Lebewesen wie Frösche zurückgehalten. Von hier gelangt das Wasser in den Pumpenschacht, worin sich in unserem Fall zwei Pumpen im redundanten Aufbau befinden. Das Wasser wird mittels PVC-Verrohrung mit Verschraubungen oberhalb des Schachtes zur Pumpenrevision dem Filter zugeführt.
Gepumpter Aufbau, hierbei liegt eine Pumpe im Teich und fördert das Wasser in den oben stehenden Filter. Nachteil: sehr ineffizient, Mulm wird nicht vom Teichboden abtransportiert, Pumpengehäuse verlandet mit der Zeit und muss dann zur Säuberung aus dem Teich geholt werden.
Der Weg zur guten Wasserqualität
Eine perfekte mechanische und biologische Filterung ist das A und O bei einem Koiteich. Das Wasser sollte im besten Fall, wie japanische Koizüchter sagen, die Farbe von Sake (jap. Reiswein) haben. Ein tiefgründiges, dunkles Wasser mit einem Schimmer von Seidenglanz an der Oberfläche, worauf Luftblasen sehr lange verweilen.
Auf gar keinen Fall sollten in einem Teich bedenkenlos Chemikalien wie beispielsweise Algenvernichter oder PH verändernde Mittel zur Wasserbehandlung eingesetzt werden. Ein beispielsweise zu hoher PH-Wert hat Gründe, die es gilt, zu ermitteln. Wer nun ohne Ursachenforschung einfach immer wieder PH Minus zugibt, macht sich die Sache zu leicht.
Jeder Teich hat seine ureigene Biologie, die es aufrecht zu erhalten gilt und nicht künstlich zu beeinflussen. Und diese Biologie ist auch für die Koi und deren Wohlbefinden und Gesundheit von großer Bedeutung. Stört man dieses ökologische Gleichgewicht durch chemische Eingriffe, werden u.U. auch die Tiere in Mitleidenschaft gezogen und gedeihen nicht. Alles hängt mit allem zusammen, ändere ich eine Sache, ändert sich anderes ebenfalls, dies teils unkontrolliert.
Koi und PH-Wert: was dabei bei Steinen im Teich zu beachten ist.
Bruchsteine aus s.g. „Warsteiner Kalkstein“ zur Gestaltung des Teichrandes im Wasser oder auch Bachlauf. Der Kalk aus dem Stein lässt den PH-Wert schnell auf 8,5 oder darüber ansteigen. Derjenige, wer sich nicht sicher ist, träufelt etwas technische Salzsäure über einen Stein. Wenn dieser dabei aufschäumt, beinhaltet er Kalk und sollte daher nicht verwandt werden.